Logo

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.

Netzwerk für Versorgung, Qualität und Forschung in der Onkologie

Kontakt
LinkIn Profil

Bild

Impulspapier der Mitinitiatoren des Nationalen Krebsplans

der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe – für die Koalitionsverhandlungen 2025:

 

In der Onkologie wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in der medizinischen Behandlung von an Krebs erkrankten Menschen sowie auch in der Forschung gemacht. Jedoch werden aktuell die Möglichkeiten vorhandener Daten, die im Rahmen der unmittelbaren Versorgung in Kliniken und Praxen generiert werden (versorgungsnahe Daten) nur wenig genutzt.

 

Im Impulspapier werden konkrete Ziele und Lösungsmöglichkeiten zu den folgenden 3 Bereichen benannt: 

  1. Versorgungsnahe Daten (auch) für die Forschung nutzen
  2. Daten-, Versorgungs- und Forschungslandschaft enger miteinander verbinden
  3. Deutschland fit machen für den European Health Data Space (EHDS)

Nur durch eine systematische und datenbasierte Forschung kann die Qualität der Patientenversorgung erheblich verbessert werden. Sie ist Grundlage für klarere und stärkere Leitlinienempfehlungen, eine bessere Evidenzbasierung klinischer Entscheidungen und somit der Verringerung von Entscheidungsunsicherheiten.

 


 

Nationaler Krebsplan startet in die nächste Phase

Der Nationale Krebsplan geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von 17 Verbänden und Organisationen konstituierte sich die Steuerungsgruppe des Nationalen Krebsplans, um die Krebsbekämpfung in Deutschland weiter voranzutreiben.

 

Bild

 


 

Der Nationale Krebsplan (NKP) wurde im Juni 2008 vom Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit (BMG) ins Leben gerufen. Die drei Initiatoren der NKP sind die Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT). Im NKP wurden zunächst 4 Handlungsfelder aufgestellt, in denen ein dringlicher Handlungsbedarf gesehen wird:

  • Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung
  • Handlungsfeld 2: Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der                                                    Qualitätssicherung (KFRG als Ergebnis aus Ziel 8)
  • Handlungsfeld 3: Sicherstellung einer effizienten onkologischen Behandlung
  • Handlungsfeld 4: Stärkung der Patientenorientierung/Patienteninformation.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit [mehr...].

 


  • Übersichtsartikel der Querschnitts-Arbeitsgruppe "Qualität und Vernetzung" (12.2022)
  • Informationspapier zum Nationalen Krebsplan (12.2017)
  • Umsetzungskonzept für Ziel 8 des Nationalen Krebsplans
  • Pressemitteilung und die Gemeinsame Erklärung des Bundesministeriums für Gesundheit, der Spitzenorganisationen und des Vorsitzlandes der Gesundheitsministerkonferenz der Länder zur gesundheitspolitischen Umsetzung des Nationalen Krebsplans (08.02.2012)
  • Das Informationspapier des BMG gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Zielepapiere des Nationalen Krebsplanes (Stand 08.11.2011)
  • Erste Ergebnisse wurden auf der 1. Nationale Krebskonferenz am 23.06.2009 in Berlin vorgestellt. Informationspapier zur Nationalen Krebskonferenz