Unsere Fortbildungsreihe in der Krebsregistrierung/Tumordokumentation besteht aus 20 Tagen, die als einwöchige Blöcke angeboten werden. Die Basis bildet ein Konzept, das von der Arbeitsgruppe der ADT "Fortbildungskonzept" entwickelt wurde.
Block I besteht aus zwei Veranstaltungen, dabei ist die Einführungsveranstaltung zweitätig und die folgende dreitätig. Die weiteren Blöcke II bis IV bestehen jeweils aus fünf eintägigen Modulveranstaltungen zu spezifischen Organen, Statistik und sonstigen Gebieten.
Für den Besuch der angebotenen Fortbildungstage sind eine Reihenfolge sowie eine zeitliche Begrenzung nicht vorgeschrieben. Empfohlen wird mit dem Grundmodul zu starten da die Blöcke aufeinander aufbauen.
Alle Veranstaltungen finden digital statt, sind einzeln buchbar und richten sich an alle Interessierten, die sich in der Tumordokumentation aus-, fort- und weiterbilden möchten.
Dr. Frank Schauder
Klinisches Krebsregister Brandenburg und Berlin
Steffen Sander
Charité Comprehensive Cancer Center, Universitätsmedizin Berlin
Kerstin Reichhold
Justus-Liebig-Universität, Institut für Medizinische Informatik,
Projektgruppe GTDS
Dr. Udo Altmann
Institut für Medizinische Informatik, Justus-Liebig-Universität
Bereich Tumordokumentation
Kathrin Bezold
Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg
Dr. Gerd Wegener
Ruhestand
ehemalig: Klinisches Krebsregister, Medizinische Hochschule Hannover
PD Dr. Bernd Holleczek
Krebsregister Saarland Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen u. Gesundheit
Tag der Zertifizierung
Dr. Martin Utzig
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. - Bereich Zertifizierung
Dr. Gerd Wegener
Ruhestand
ehemalig: Klinisches Krebsregister, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Christian Wittekind
Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Leipzig
Dr. Martin Misch
Klinik für Neurochirurgie - Charité-Universitätsmedizin Berlin
Carolin Kuhl (ehem. Luh)
Hessisches Krebsregister - Bereich Medizinische Dokumentation
Dr. Frank Schauder
Klinisches Krebsregister Brandenburg und Berlin
Kathrin Bezold
Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg
Dr. Gerd Wegener
Ruhestand
ehemalig: Klinisches Krebsregister, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Torsten Blum - Lungenkrebs
Helios Klinikum Emil von Behring
Carolin Kuhl (ehem. Luh)
Hessisches Krebsregister - Bereich Medizinische Dokumentation
Prof. Dr. Friedegund Meier - Hautkrebs
Hauttumorzentrum Universitäts KrebsCentrum Dresden
PD Dr. Elisabeth Sturm-Inwald - Brustkrebs
Universitätsfrauenklinik Regensburg
Kathrin Bezold
Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg
Prof. Dr. Richard Hummel - Darmkrebs
Universität Greifswald - Klinik und Poliklinik für Allg. Chirurgie,Viszeral-,Thorax-
und Gefäßchirurgie
Carolin Kuhl (ehem. Luh)
Hessisches Krebsregister - Bereich Medizinische Dokumentation
Dr. Peter Ugocsai - Gynäkologische Tumoren
Universitätsfrauenklinik Regensburg
Prof. Dr. Karl-Friedrich Bürrig
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.
Dr. Gerd Wegener
Ruhestand
ehemalig: Klinisches Krebsregister, Medizinische Hochschule Hannover
PD Dr. Sebastian Wagner - Systemische Therapien
Klinikum Hanau - Klinik für internistische Onkologie, Hämatologie und palliativ Medizin
Dr. Udo Altmann
Institut für Medizinische Informatik, Justus-Liebig-Universität
Bereich Tumordokumentation
Prof. Dr. Lars Bullinger - Systemische Erkrankungen
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie CVK
Steffen Sander
Charité Comprehensive Cancer Center, Universitätsmedizin Berlin
Dr. Stephan Koswig - Strahlentherapie
Helios Klinikum Bad Saarow, Klinik für Radioonkologie und Strahlenheilkunde
Dr. Frank Schauder
Klinisches Krebsregister Brandenburg und Berlin
Gern können wir Sie im Verteiler für kommende Veranstaltungen aufnehmen. Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in der Newsletter-Anmeldung an.
Nach Abschluss der gesamten 20-tägigen Fortbildungsreihe wird eine Prüfung in Präsenz angeboten, welche unter notarieller Aufsicht erfolgt. Mit bestandener Prüfung wird bei Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung im Aufgabenfeld der Tumordokumentation das Zertifikat „Tumordokumentar/in“ erteilt.
Zum Zertifikat wurde 2017 von der ADT eine Zertifikatskommission initiiert, die aus Mitgliedern von ADT, dem Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) besteht und das gemeinsame Zertifikat entwickelt. Es soll gewährleisten, dass dessen Inhaber Fähig- und Fertigkeiten in den erforderlichen Kompetenzbereichen der Tumordokumentation besitzt. Dementsprechend müssen auch einschlägige Berufsausbildungen oder – erfahrungen nachgewiesen werden. Lesen Sie mehr dazu in den
Das Zertifikat soll es potentiellen Arbeitgebern ermöglichen, die Kompetenzen eines Bewerbers besser einzuschätzen, und mittel- bis langfristig die Anerkennung der Arbeit der Tumordokumentare stärken.
Die Inhalte der Fortbildungsreihe und die Ankündigung des Zertifikats wurden erstmals auf der 22. Informationstagung Tumordokumentation 2017 in Potsdam vorgestellt, lesen Sie hierzu den Beitrag.