Unsere Fortbildungsreihe in der Krebsregistrierung/Tumordokumentation besteht aus 20 Tagen, die als einwöchige Blöcke angeboten werden. Die Basis bildet ein Konzept, das von der Arbeitsgruppe der ADT "Fortbildungskonzept" entwickelt wurde.
Block I besteht aus zwei Veranstaltungen, dabei ist die Einführungsveranstaltung zweitätig und die folgende dreitätig. Die weiteren Blöcke II bis IV bestehen jeweils aus fünf eintägigen Modulveranstaltungen zu spezifischen Organen, Statistik und sonstigen Gebieten.
Für den Besuch der angebotenen Fortbildungstage sind eine Reihenfolge sowie eine zeitliche Begrenzung nicht vorgeschrieben. Empfohlen wird mit dem Grundmodul zu starten da die Blöcke aufeinander aufbauen.
Alle Veranstaltungen finden digital statt, sind einzeln buchbar und richten sich an alle Interessierten, die sich in der Tumordokumentation aus-, fort- und weiterbilden möchten.
Dr. Frank Schauder
Klinisches Krebsregister Brandenburg und Berlin
- Einführung in die med. Grundlagen d. Neubildungen
Wie entsteht Krebs? Der Weg von der normalen Zelle bis zur Krebszelle
(Ursachen, Prozesse auf genetischer und molekularer Ebene, biologische
Eigenschaften von Krebszellen (Metastasierung, Gefäßneubildung, etc.),
therapeutische Ansatzpunkte, die sich aus der Biologie der Krebszelle ergeben
- Einführung in die med. Grundlagen d. Neubildungen
Steffen Sander
Charité Comprehensive Cancer Center, Universitätsmedizin Berlin
- Einführung in die Terminologie u. Systeme v. Neubildungen
Einführung in Terminologie und Systematik: Synonyme, Aufbau und Funktion
der Ausgangsgewebe (Histologie), Allgemeine Pathologie und Onkologie,
Ursachen/Auslöser und Risikofaktoren, Unterschiede zwischen gutartigen und
bösartigen Tumoren, Krebsvorstufen (Präkanzerosen), Begriff Dignität und
Stadium, Metastasierungswege, Begriff Entität, Grundlagen der
Systemerkrankungen.
- Einführung in die Terminologie u. Systeme v. Neubildungen
Kerstin Reichhold
Justus-Liebig-Universität, Institut für Medizinische Informatik,
Projektgruppe GTDS
- Einführung in die Tumortherapie
Leitlinien, Tumorkonferenz, Multimodale Therapie /Kurative/palliative
Intention/ Operative Therapie (und Diagnostik), Primärtumorentfernung,
Lymphadenektomie, Debulking, Palliativeingriffe Metastasenchirurgie /
Strahlentherapie: neoadjuvant/adjuvant/ eigenständig (Applikationsarten,
Dosierung, Zielgebiete) / Systemische Therapie: neoadjuvant/ adjuvant/
eigenständig (Chemo/Hormon/Immun/zielgerichtet), regional / Komplikationen
und Nebenwirkungen Nicht-Therapien: Active Surveillance, Watchful Waiting,
Wait and See / sonstige (komplementäre und supportive) Therapien /
Wann und wie kann der Therapieerfolg gemessen werden
- Einführung in die Tumortherapie
Dr. Udo Altmann
Institut für Medizinische Informatik, Justus-Liebig-Universität
Bereich Tumordokumentation
- Verlauf einer Krebserkrankung
Ereignisse an Beispielfällen erkennen - Einführung in den Basisdatensatz und seine Module
Überblick über die Inhalte / Dokumentationsrelevante Ereignisse im Ablauf von
Erkrankungen / Exemplarische Ereignisse und zugehörige Inhalte / Inhalte im
Detail (Diagnosedaten, Therapiedaten, Verlaufsdaten) - Spezielle Situationen in Krankheitsverläufen
Abbildung Tumorfreiheit, Rezidiv, Progress / Multiple Tumoren (Rules for
Recording / Rules for Reporting, Spezielle Anforderung Organ- krebszentren,
Aspekte der Vergütung) / Handhabung unbekannter Primärtumoren - Stand der Krebsregsitrierung und gesetzl./ datenschutzrechtl. Grundlagen
Ziele und Nutzungsmöglichkeiten von Krebsregistern /
Historische Entwicklungen und Stand der Krebsregistrierung in Deutschland /
Gesetze / Datenschutz - Strukturen u. Prozesse in der Krebsregistrierung in Deutschland
Strukturen der Krebsregistrierung national und international /
Wesentliche Prozesse der Krebsregistrierung
- Verlauf einer Krebserkrankung
Kathrin Bezold
Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg
- Interpretation/Aufbereitung exemplar. ausfühlicher Befundtexte
- Klassifikationen in der Tumordokumentation
Prinzipien der Klassifikation / ICD und ICD-O, OPS / Prinzipien des TNM-
Systems (einschließlich L-, V-, Pn-, S-Klassifikationen) / Weitere (alternative
und zusätzliche) Klassifikationssysteme / CTC und Komplikationen - Übungen
Vom Text zur Codierung, Plausibilität von Codierungen
Dr. Gerd Wegener
Ruhestand
ehemalig: Klinisches Krebsregister, Medizinische Hochschule Hannover
- Methoden zum Erreichen qualitativ hochwertiger Tumordokumentation
Vollzähligkeit und Vollständigkeit, Richtigkeit / Fehlerquellen Entdeckung von
Fehlern / Formale Korrektheit - Wertebereiche/ Plausibilitätsprüfungen /
Kommunikation zwischen Klinik und Register
- Methoden zum Erreichen qualitativ hochwertiger Tumordokumentation
PD Dr. Bernd Holleczek
Krebsregister Saarland Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen u. Gesundheit
- Strukturen u. Prozesse in der Krebsregistrierung in Deutschland
Ebenen der Krebsregistrierung / Datenmodell - Nutzung von Krebsregisterdaten
Klinische Fragestellungen / Epidemiologische Fragestellungen /
Das Krebsregister als Forschungsinstrument
- Strukturen u. Prozesse in der Krebsregistrierung in Deutschland
Tag der Zertifizierung
- Prozessqualität / Ergebnisqualität / Spezielle Aspekte im Rahmen der
Zeritfizierung / Zertifizierungssystem allgemein /
Zertifizierungsdokumente / Erhebungsbogen / Kennzahlenbogen / FAQ-
Dokument / Jahresbericht / Organspezifische Aspekte
- Prozessqualität / Ergebnisqualität / Spezielle Aspekte im Rahmen der
Dr. Martin Utzig
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. - Bereich Zertifizierung
Dr. Gerd Wegener
Ruhestand
ehemalig: Klinisches Krebsregister, Medizinische Hochschule Hannover
- Deskriptive Statistik
Merkmale / Merkmalsträger / Skalen- bzw. Messniveau / Häufigkeitstabellen /
Lage- und Streumaße - Übungen
Häufigkeitstabellen / graphische Darstellungen / Median / Mittelwerte
berechnen - Vorlesung
Kovarianz / Korrelation / Überlebenskurven - Übungen
- Deskriptive Statistik
Prof. Dr. Christian Wittekind
Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Leipzig
- TNM - Grundlagen und Entwicklungen
Grundlegende Informationen über Ziele, Aufbau und Regeln des TNM-Systems /
Unterschiedliche Einteilungsprinzipien, zusätzliche Kennzeichen und fakultative
Deskriptoren anhand von Beispielen / Gängige Probleme und Fallstricke /
Verfahren der kontinuierlichen Überarbeitung – Bedeutung des
TNM-Supplement / Beziehungen zum American Joint Committee on Cancer
(AJCC) und deren TNM-Klassifikation
- TNM - Grundlagen und Entwicklungen
Dr. Martin Misch
Klinik für Neurochirurgie - Charité-Universitätsmedizin Berlin
- Hirntumoren - Klinische Grundlagen
Einführung Anatomie, Histologie und Pathologie des ZNS / Einführung
Diagnostik und Therapien der gut- und bösartigen Hirntumoren / Verlauf und
Prognose
- Hirntumoren - Klinische Grundlagen
Carolin Kuhl (ehem. Luh)
Hessisches Krebsregister - Bereich Medizinische Dokumentation
- Dokumentation der Hirntumoren
Diagnose: ICD-10 GM, ICD-O-3 Topographie und Seitenlokalisation,
Morphologie und Histopathologisches Grading, TNM und weitere
Klassifikationen, organspezifisches Ergänzungsmodul (sofern vorhanden) /
Therapie: Operation, Strahlentherapie, Systemische Therapie /
Verlaufsdokumentation und organspezifische Besonderheiten / Übungen
- Dokumentation der Hirntumoren
Dr. Frank Schauder
Klinisches Krebsregister Brandenburg und Berlin
- Anatomie und Histologie der gesunden Prostata
- Das Prostata-Karzinom
Diagnose / Anatomie / Histologie / TNM / Gleason / PSA-Wert / Therapie /
Verlauf aus Sicht des Klinikers
Kathrin Bezold
Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg
- ICD-O und andere Klassifikationen und Prostatakarzinom
Einführung Klassifikation / Teil 1 ICD-10 inkl. Codierübungen / Teil 2 ICD-O-3
Topographie und Histologie inkl. Codierübungen / Teil 3 OPS inkl.
Codierübungen / Weitere Klassifikationen
- ICD-O und andere Klassifikationen und Prostatakarzinom
Dr. Gerd Wegener
Ruhestand
ehemalig: Klinisches Krebsregister, Medizinische Hochschule Hannover
- Analytische Statistik
Mengenlehre und Wahrscheinlichkeitsrechnung / Zufallsgrößen,
Verteilungsdichten und -funktionen / Gesetz der großen Zahlen und zentraler
Grenzwertsatz / Konfidenzintervalle und Hypothesentests / Übungen
- Analytische Statistik
Prof. Dr. Torsten Blum - Lungenkrebs
Helios Klinikum Emil von Behring
- Klinische Grundlagen
Anatomie / Histologie / Pathologie/ Histopathologie / Diagnose, Therapie und
Verlauf von Lungenkarzinome
- Klinische Grundlagen
Carolin Kuhl (ehem. Luh)
Hessisches Krebsregister - Bereich Medizinische Dokumentation
- Dokumentation Lungenkrebs
Diagnose: ICD-10 GM, ICD-O-3 Topographie und Seitenlokalisation,
Morphologie und Histopathologisches Grading, TNM und weitere
Klassifikationen, organspezifisches Ergänzungsmodul (sofern vorhanden) /
Therapie: Operation, Strahlentherapie, Systemische Therapie /
Verlaufsdokumentation und organspezifische Besonderheiten / Übungen - Dokumentation Hautkrebs
Diagnose: ICD-10 GM, ICD-O-3 Topographie und Seitenlokalisation,
Morphologie und Histopathologisches Grading, TNM und weitere
Klassifikationen, organspezifisches Ergänzungsmodul (sofern vorhanden) /
Therapie: Operation, Strahlentherapie, Systemische Therapie /
Verlaufsdokumentation und organspezifische Besonderheiten / Übungen
- Dokumentation Lungenkrebs
Prof. Dr. Friedegund Meier - Hautkrebs
Hauttumorzentrum Universitäts KrebsCentrum Dresden
- Klinische Grundlagen
Anatomie / Diagnose / Histologie / Pathologie / TNM / ICD / Verlauf und
Prognose / Therapie inkl. Algorithmen und Leitlinien / Screening
- Klinische Grundlagen
PD Dr. Elisabeth Sturm-Inwald - Brustkrebs
Universitätsfrauenklinik Regensburg
- Klinische Grundlagen
Anatomie der Brustdrüse / histologische und andere Typen
des Mammakarzinoms / Epidemiologie / Diagnostik und Screening - Risikoadaptierte Therapie des Mammakarzinoms
Operation / Strahlentherapie / Hormonelle Therapie / Chemotherapie /
Immuntherapie / Nachsorge
- Klinische Grundlagen
Kathrin Bezold
Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg
- Dokumentation Brustkrebs
Kodierung nach ICD-O und WHO-Klassifikation /
Besonderheiten und Fallstricke anhand von Fallbeispielen / Übungen - Dokumentation Darmkrebs
ICD-10/ICD-O-3 / Änderungen zwischen TNM 7 und TNM 8 /
Arztbriefdokumentation / Dokumentation regionäre Lymphknoten, /
Verschlüsselung Mehrfachtumoren (ein Tumor, mehrere Tumoren) /
Best-Of-Bildung etc. / Übungen
- Dokumentation Brustkrebs
Prof. Dr. Richard Hummel - Darmkrebs
Universität Greifswald - Klinik und Poliklinik für Allg. Chirurgie,Viszeral-,Thorax-
und Gefäßchirurgie
- Klinische Grundlagen
Anatomie / Physiologie / Pathologie – Pathogenese, Screening /
Diagnose / Therapie-Optionen / Verlauf und Prognose
- Klinische Grundlagen
Carolin Kuhl (ehem. Luh)
Hessisches Krebsregister - Bereich Medizinische Dokumentation
- Dokumentation - Gynäkologische Tumoren
Diagnose: ICD-10 GM, ICD-O-3 Topographie und Seitenlokalisation,
Morphologie und Histopathologisches Grading, TNM und weitere
Klassifikationen, organspezifisches Ergänzungsmodul (sofern vorhanden) /
Therapie: Operation, Strahlentherapie, Systemische Therapie /
Verlaufsdokumentation und organspezifische Besonderheiten / Übungen
- Dokumentation - Gynäkologische Tumoren
Dr. Peter Ugocsai - Gynäkologische Tumoren
Universitätsfrauenklinik Regensburg
- Klinische Grundlagen
Endometrium Karzinom / Ovarialkarzinom / Vulvakarzinom / Zervixkarzinom
und HPV
- Klinische Grundlagen
Prof. Dr. Karl-Friedrich Bürrig
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.
- Pathologie
Autopsie / Histologie / Zytologie / Molekularpathologie / Darstellung an
Beispielen: Lungen-, Prostata-, Dickdarm- und Mammakarzinom
- Pathologie
Dr. Gerd Wegener
Ruhestand
ehemalig: Klinisches Krebsregister, Medizinische Hochschule Hannover
- Statistische Methoden
Epidemiologische Begriffe und Methoden / Unterstützung von
Dia- und Prognostik / Studien
- Statistische Methoden
PD Dr. Sebastian Wagner - Systemische Therapien
Klinikum Hanau - Klinik für internistische Onkologie, Hämatologie und palliativ Medizin
- Tumorbiologie
Ursachen v. Tumorerkr. / Krebs als genet. Erkrankung / Rezidiv und Progress /
Erweiterte Charakterisierung von Tumorproben / Molekular stratifizierte
Therapie - Systemtherapie von Tumorerkrankungen
Zytostatika / Zielgerichtete Therapien / Nuklearmedizinische Therapieverfahren
/ Begleittherapien
- Tumorbiologie
Dr. Udo Altmann
Institut für Medizinische Informatik, Justus-Liebig-Universität
Bereich Tumordokumentation
- Einführung in die Dokumentation von Systemtherapien
Auffrischung ADT-GEKID-Basisdatensatz / Besonderheiten / Abgrenzung /
Überlappung andere Therapieformen / Grundsätzl. Begrifflichkeiten /
Besonderheiten zur Meldung / Einführung in die Therapiearten /
Wirkprinzipien/ Nebenwirkungen
- Einführung in die Dokumentation von Systemtherapien
Prof. Dr. Lars Bullinger - Systemische Erkrankungen
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie CVK
- Klinische Grundlagen
Hämato-onkologische Systemerkrankungen aus Kliniker-Sicht:
Teil 1 Leukämien (CML - zielgerichtete TKI Therapie, AML - neue
Therapiekonzepte, ALL - neue AK-basierte Konzepte) / Teil 2 Lymphome
(HD - Immunonkologie, DLBCL - Zelluläre Therapieansätze,
CLL - "Chemotherapie-frei", MM - "Financial toxicity")
- Klinische Grundlagen
Steffen Sander
Charité Comprehensive Cancer Center, Universitätsmedizin Berlin
- Dokumentation Systemische Erkrankungen
Grundsätze / ICD-O-T / ICD-O-M / ICD-10 / Stadium und Risikostratifizierung / Ann Arbor / Grading, Metastasierung / Transformation / Therapie /
Krankheitsverlauf / Probleme bei der Dokumentation / Übungen
- Dokumentation Systemische Erkrankungen
Dr. Stephan Koswig - Strahlentherapie
Helios Klinikum Bad Saarow, Klinik für Radioonkologie und Strahlenheilkunde
- Klinische Grundlagen
Definition / Stellung der Strahlentherapie im Gesamtkonzept der Onkologie /
Physikalische Grundlagen / Biologische Grundlagen / Ablauf einer
Strahlentherapie / Strahlentherapietechniken / Nebenwirkungen
- Klinische Grundlagen
Dr. Frank Schauder
Klinisches Krebsregister Brandenburg und Berlin
- Dokumentation Strahlentherapie
Intention / Stellung zur OP / Applikationsart / Gesamtdosis/Einzeldosis /
Zielgebiet / Beginn / Ende der Strahlentherapie, Nebenwirkungen
- Dokumentation Strahlentherapie
Gern können wir Sie im Verteiler für kommende Veranstaltungen aufnehmen. Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in der Newsletter-Anmeldung an.
Nach Abschluss der gesamten 20-tägigen Fortbildungsreihe wird eine Prüfung in Präsenz angeboten, welche unter notarieller Aufsicht erfolgt. Mit bestandener Prüfung wird bei Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung im Aufgabenfeld der Tumordokumentation das Zertifikat „Tumordokumentar/in“ erteilt.
Zum Zertifikat wurde 2017 von der ADT eine Zertifikatskommission initiiert, die aus Mitgliedern von ADT, dem Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) besteht und das gemeinsame Zertifikat entwickelt. Es soll gewährleisten, dass dessen Inhaber Fähig- und Fertigkeiten in den erforderlichen Kompetenzbereichen der Tumordokumentation besitzt. Dementsprechend müssen auch einschlägige Berufsausbildungen oder – erfahrungen nachgewiesen werden. Lesen Sie mehr dazu in den
Das Zertifikat soll es potentiellen Arbeitgebern ermöglichen, die Kompetenzen eines Bewerbers besser einzuschätzen, und mittel- bis langfristig die Anerkennung der Arbeit der Tumordokumentare stärken.
Die Inhalte der Fortbildungsreihe und die Ankündigung des Zertifikats wurden erstmals auf der 22. Informationstagung Tumordokumentation 2017 in Potsdam vorgestellt, lesen Sie hierzu den Beitrag.